| 18:00 Uhr | Landesmuseum Mainz

Hybrid-Vortrag: Archäologie in St. Johannis zwischen 2013 und 2025 und darüber hinaus

Vortrag mit Dr. Guido Faccani

Hoffnung, Gewissheit, Zukunft

Seit mehr als einem Jahrzehnt steht die Mainzer Johanniskirche im Mittelpunkt archäologischer Forschung – und sie sorgt bis heute für Aufsehen. Als älteste Kirche der Stadt und ehemalige Bischofskirche ist St. Johannis von einzigartiger Bedeutung und birgt bis heute ungeklärte Fragen.

Am Dienstag, 14. Oktober 2025, um 18 Uhr wird Dr. Guido Faccani, Kunsthistoriker und wissenschaftlicher Forschungsleiter in St. Johannis, im Landesmuseum Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) den aktuellen Stand der Arbeiten präsentieren. Unter dem Titel „Hoffnung, Gewissheit, Zukunft: Archäologie in St. Johannis zwischen 2013 und 2025 und darüber hinaus“ blickt er auf 13 Jahre intensiver Boden- und Bauforschung zurück.

Schon 2013 begann die Ausgrabungsgeschichte mit Restaurierungsarbeiten, die sich zu einer der spannendsten archäologischen Unternehmungen der jüngeren Zeit entwickelten. Im Zentrum stand die Hoffnung, den Nachweis der ersten Mainzer Kathedrale an der Stelle von St. Johannis zu erbringen. „Man erhofft sich als Archäologe immer ausgiebig Zeit, um die Befunde adäquat dokumentieren zu können. Dass es gleich 13 Jahre Boden- und Bauforschung in St. Johannis werden würden, damit hatte allerdings niemand gerechnet“, stellt Dr. Faccani fest. Tatsächlich brachten die bisherigen Ergebnisse zwar viel Gewissheit, aber – wie so oft in der Archäologie – nicht die letzte Antwort. Auch der spektakuläre Fund des Grabes von Erkanbald, dem Mainzer Erzbischof des frühen 11. Jahrhunderts, ließ einige Fragen offen.

In seinem Vortrag wird Dr. Faccani die einzigartigen Befunde zusammenfassen, den Stand der Dokumentation erläutern und zugleich Perspektiven für die Zukunft aufzeigen. Denn die umfangreichen Ergebnisse der Grabungen müssen nun ausgewertet und in einen internationalen baugeschichtlichen Zusammenhang gestellt werden – eine Aufgabe, die auch über das Jahr 2025 hinaus von Bedeutung bleibt.

Anmeldung erforderlich bis 12 Uhr am Vortag unter anmeldung(at)gdke.rlp.de. An dem Vortag können Sie in Präsenz oder online teilnehmen.

Eintritt frei.

Teilen

Zurück