Willkommen auf der Ruine Altenbaumburg

Und wenn sie nicht gestorben wären ... hätte die Burg Altenbaumburg ihren Rang im „Wehrdreieck“ um Bad Münster am Stein, das sie gemeinsam mit der Ebernburg und der Burg Rheingrafenstein bildete, sicherlich noch länger behauptet. Doch schon im 14. Jahrhundert erlosch die Linie der Raugrafen, deren Stammsitz sie war. Die Anlage verlor zusehends ihre Bedeutung und wurde schließlich als Steinbruch genutzt.

Im wieder aufgebauten Palas der Unterburg befindet sich heute ein Restaurant.

Die Burgruine ist ganzjährig und kostenfrei begehbar.

Kein Winterdienst vor Ort.

 

Kontakt
Altenbaumburg
55585 Altenbamberg

Die Ruine Altenbaumburg ist eine Einrichtung der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Burgen Schlösser Altertümer, www.gdke.rlp.de
 

An der Abfahrt Gau-Bickelheim verlassen Sie die A 61, fahren dann nach rechts auf die B 50 in Richtung B 420 und nach knapp 1 km rechts auf die B 48 in Richtung Bad Münster am Stein. In Altenbamberg unmittelbar vor der Brücke biegen Sie rechts in die Fahrstraße ein, auf der Sie zur Burg gelangen.

Ein kleiner Parkplatz befindet sich im Halsgraben der Burg.

Die Altenbaumburg am Ausgang des Alsenztals bildete im Mittelalter mit der Ebernburg und der Burg Rheingrafenstein ein „Wehrdreieck“ um Bad Münster am Stein.

Bis ins späte 14. Jahrhundert war sie der Stammsitz der Raugrafen; danach verlor sie an Bedeutung. Ende des 15. Jahrhunderts wurde sie als „verfallen“ bezeichnet und Teile der Burg wurden zum Ausbau der Ebernburg genutzt. Endgültig verwüstet wurde die Altenbaumburg 1689 durch französische Truppen.

Noch heute ist auf dem langgestreckten Gelände gut die Unterteilung in drei separate Anlagen – Ober-, Mittel- und Unterburg – zu erkennen. Die Oberburg weist noch Teile des ältesten Baubestands aus dem 12. oder frühen 13. Jahrhundert auf. Sie wurde von einem wohl rund 40 Meter hohen Bergfried beherrscht, von dem noch ein stattlicher Stumpf aus bossierten Buckelquadern erhalten ist. Die erkennbaren Reste der Mittel- und Unterburg sind vornehmlich auf die gotische Zeit zu datieren.

Auf der Bergspitze – im Bereich der Unterburg – sticht ein palasähnliches Wohngebäude ins Auge, das in den 1980er-Jahren rekonstruiert wurde. Hier ist heute ein Restaurant untergebracht.

Burgrestaurant Altenbaumburg
Jolanta Häuser
55585 Altenbamberg
Telefon 06708 3551
Fax 06708 3673
info(at)altenbaumburg.de
www.altenbaumburg.de

Flyer zum Download
KULTUR ERLEBEN DEUTSCH
LIVING CULTURE ENGLISH
CULTUUR BELEVEN NEDERLANDS
Wir machen Geschichte lebendig

Fotografieren und Filmen
Innerhalb der GDKE-Liegenschaften ist das Fotografieren nur mit ausdrücklicher Genehmigung erlaubt. Fernseh- und Filmaufnahmen sowie kommerzielle Fotoaufnahmen müssen vorher schriftlich beantragt werden. Im Außenbereich ist das Fotografieren für private Zwecke erlaubt.

Einsatz von Drohnen
Grundsätzlich ist für Luftaufnahmen über den landeseigenen Liegenschaften eine Genehmigung erforderlich. Dies gilt ebenso, wenn dafür ferngesteuerte Drohnen, Multikopter oder ähnliche Geräte zu Film- oder Fotozwecken eingesetzt werden. Eine Erlaubnis für solche Aufnahmen wird nur in wenigen, besonders begründeten Ausnahmefällen und unter bestimmten Auflagen erteilt. Der Einsatz dieser Fluggeräte kann die Sicherheit von Personen und denkmalgeschützten Objekten gefährden, Rechte verletzen und das Kultur- oder Naturdenkmal stören.

Besuchsordnung
Wie verhalte ich mich richtig auf einer historischen Anlage? Mehr Informationen in der Besuchsordnung.

Hinweise zur Barrierefreiheit
Aufgrund der historischen Situation ist es leider nicht möglich, die Burgruine barrierefrei zu erschließen

Tourist-Information Verkehrsverein Rheingrafenstein e.V.
Berliner Straße 60
55583 Altenbamberg/Bad Münster am Stein-Ebernburg
Telefon 06708 641780
info(at)bad-muenster-am-stein.de
www.bad-muenster-am-stein.de