Willkommen auf der Ruine Schwabsburg

Der trutzige Bergfried der Ruine Schwabsburg hat 800 Jahre überdauert. Er war einmal das Herzstück einer kleinen Wehranlage, die um 1210 gegründet wurde und dem Schutz und Machterhalt der Staufer in und um Nierstein und Oppenheim diente. Nicht weit von ihr gab es eine ehemalige römische Heerstraße, die noch im Mittelalter genutzt wurde.

Der viereckige, massive Bergfried beeindruckt noch heute. Von seinem Dach aus bietet sich eine herrliche Aussicht über den Ort und die Weinberge bis nach Nierstein.

Die Burgruine ist ganzjährig und kostenfrei begehbar.

Kein Winterdienst vor Ort.

 

Kontakt
Ruine Schwabsburg
55283 Nierstein

Die Ruine Schwabsburg ist eine Einrichtung der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Burgen Schlösser Altertümer, www.gdke.rlp.de
 

Bahn
Die Haltestelle Nierstein liegt an der Zugstrecke zwischen Mainz und Worms.

Auto, Motorrad oder Bus
Aus Richtung Mainz oder Worms kommend erreichen Sie die Ruine Schwabsburg über die Bundesstraße B9.

Kostenfreie Parkplätze stehen am Ortsrand im Bereich des evangelischen Friedhofs (oberhalb der Martinskirche) zur Verfügung.

Der Bergfried der Schwabsburg erhebt sich mit einer beeindruckenden Höhe von 22 Metern inmitten von Weinbergen westlich von Nierstein.

Er ist das Überbleibsel einer kleinen, etwa um 1210 gegründeten Wehranlage, die die Güter im Ingelheimer Grund sowie – mit einer Gruppe weiterer Burgen – den Reichsbesitz um Oppenheim und Nierstein schützen sollte. Nach ihrer Pfändung im 14. Jahrhundert verlor die Schwabsburg ihre Bedeutung, wurde 1620 während des Dreißigjährigen Krieges zerstört und 1799 zum Abbruch freigegeben.

Der Bergfried überdauerte alle diese Schicksalsschläge und wurde zuletzt in den Jahren 2009 bis 2012 saniert. Er ist mit Buckelquadern aus Kalkstein verkleidet, ein Kennzeichen aufwendiger Befestigungsarchitektur der Stauferzeit. Im Turminnern führt heute eine moderne Stahlspindeltreppe vom alten Verlies zum ehemaligen Eingang in rund 11 Metern Höhe. Von dort gelangt man über eine Steintreppe auf die Aussichtsplattform.

Die Schwabsburg ist nicht nur Kulturdenkmal, sondern beherbergt auch Nistplätze von Dohlen und Turmfalken.

Flyer zum Download
KULTUR ERLEBEN DEUTSCH
LIVING CULTURE ENGLISH
CULTUUR BELEVEN NEDERLANDS
Wir machen Geschichte lebendig

Fotografieren und Filmen
Innerhalb der GDKE-Liegenschaften ist das Fotografieren nur mit ausdrücklicher Genehmigung erlaubt. Fernseh- und Filmaufnahmen sowie kommerzielle Fotoaufnahmen müssen vorher schriftlich beantragt werden. Im Außenbereich ist das Fotografieren für private Zwecke erlaubt.

Einsatz von Drohnen
Grundsätzlich ist für Luftaufnahmen über den landeseigenen Liegenschaften eine Genehmigung erforderlich. Dies gilt ebenso, wenn dafür ferngesteuerte Drohnen, Multikopter oder ähnliche Geräte zu Film- oder Fotozwecken eingesetzt werden. Eine Erlaubnis für solche Aufnahmen wird nur in wenigen, besonders begründeten Ausnahmefällen und unter bestimmten Auflagen erteilt. Der Einsatz dieser Fluggeräte kann die Sicherheit von Personen und denkmalgeschützten Objekten gefährden, Rechte verletzen und das Kultur- oder Naturdenkmal stören.

Besuchsordnung
Wie verhalte ich mich richtig auf einer historischen Anlage? Mehr Informationen in der Besuchsordnung.

Hinweise zur Barrierefreiheit
Aufgrund der historischen Situation ist es leider nicht möglich, die Burgruine barrierefrei zu erschließen

Tourismus- und Kulturbüro Nierstein
Bildstockstraße 10 (Rathaus)
55283 Nierstein
Telefon 06133 960 500
Fax 06133 960 5089
info(at)stadt-nierstein.de
www.nierstein.de

Rheinhessen-Touristik GmbH
Kreuzhof 1
55268 Nieder-Olm
Telefon 06136 92398 0
Telefax 06136 92398 79
info(at)rheinhessen.info
www.rheinhessen.de