Es ist ein besonderes Jubiläum und nicht nur für die Archäologie in Rheinland-Pfalz – vor zwanzig Jahren wurde der Obergermanisch-Raetische Limes in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen. Wie lebendig das Erbe der römischen Grenzanlage bis heute ist, zeigt der Vortrag von Dr. Jennifer Schamper, wissenschaftliche Referentin Welterbe Limes und Limeskoordinatorin der Direktion Landesarchäologie, Außenstelle Koblenz, bei der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE). Am Dienstag, 9. September 2025, um 18.00 Uhr eröffnet sie mit ihrem Vortrag „20 Jahre Welterbe Limes in Rheinland-Pfalz - eine Rückschau“ die diesjährige Herbst-Vortragsreihe im Landesmuseum Mainz.
In ihrem Beitrag gibt Dr. Schamper einen anschaulichen Einblick in zwei Jahrzehnte Denkmalpflege und Forschung entlang der rund 75 Kilometer langen Limes-Strecke in Rheinland-Pfalz. Von spektakulären Sichtbarmachungen archäologischer Fundstellen über innovative Visualisierungen bis hin zum Nachbau eines römischen Kleinkastells in Originalgröße reicht das Spektrum der Maßnahmen, die das Welterbe für die Öffentlichkeit erlebbar machen. Zugleich verdeutlicht der Rückblick, wie sich auch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Limes in den vergangenen zwanzig Jahren weiterentwickelt hat – etwa durch den Einsatz modernster Untersuchungsmethoden.
Wir laden Sie herzlich ein, an diesem hybriden Vortrag in Präsenz oder online teilzunehmen.
Anmeldung erforderlich bis 12 Uhr am Vortag unter anmeldung(at)gdke.rlp.de.
Eintritt frei.